Das Script „FormatWizzard“ formatiert folgende Formate gemäß der Voreinstellungen um:
- Absatzformate
- Tabellenformate
- Zeichenformate
- Variablen
(- Objektstile)
Wählen Sie das gewünschte Profil aus der Dropdownliste aus.
Zur Kontrolle wird der Dateiname der Vorlagendatei angezeigt.
Bei Mouseover wird der komplette Pfad der Vorlagendatei angezeigt.
- Neues Dokument
- Absatz Kopieren
- Einfügen
- Formatieren
WICHTIG: Bearbeitet werden nur ganze Absätze.
Ist kein kompletter Absatz markiert, wird automatisch der Absatz bearbeitet, in dem sich der Cursor befinden.
Anders ausgedrückt: es ist nicht nötig, einen ganzen Absatz zu markieren.
Die Markierung wird automatisch auf den Anfang des Absatzes, in dem die Markierung beginnt und das Ende des Absatzes, in dem die Markierung endet, erweitert. Sie müssen also nicht „zielen“. Keine Markierung bedeutet, dass der Cursor die Markierung ist.
Ein neues Dokument wird erstellt. Die Vorlagedatei aus der Konfiguration wird verwendet.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlage keinen unnötigen Text enthält.
Der markierte Text wird in diese Vorlage kopiert und entsprechend Ihren Vorgaben aus der Konfiguration umformatiert.
Die Markierung wird auf die gesamten Absätze ausgedehnt(siehe oben) und der Text wird markiert. Fertig zum Einfügen.
Der vorher kopierte Text wird eingefügt und entsprechend Ihren Vorgaben aus der Konfiguration umformatiert.
Im aktuellen Dokument wird die Markierung (siehe oben) und (siehe oben) und entsprechend Ihren Vorgaben aus der Konfiguration umformatiert.
Für das Script „FormatWizzard“ können beliebig viele Profile angelegt werden.
Beim ersten Start der Konfiguration ist das allgemeine Profil „common“ bereits leer angelegt und aktivierten
- Aktivieren [B10]
- Neues Profil [B11]
- Profil löschen [B12]
- Profilnamen ändern [B13]
In der Auswahlliste werden alle verfügbaren Profile angezeigt.
Mit diesem Button wird das ausgewählte Profil aktiviert.
Das aktive Profil wird im Dialogfeld [L30] angezeigt.
Mit diesem Button erstellen Sie ein neues Profil.
Geben Sie im Eingabefenster [L34] den Namen des neuen Profils ein.
Der Name des Profils darf noch nicht vorhanden sein (Fehlermeldung [M25]).
Bei gültiger Eingabe wird ein gleichnamiges Verzeichnis unter „~\4XScripts\4XScripts.config\XSentials\FormatWizzard“ angelegt.
Dieses Verzeichnis enthält die Datei FormWizz.4xs. Darin werden alle Ihre Eingaben gespeichert.
Mit diesem Button löschen Sie das markierte Profil.
Nicht gelöscht werden kann das aktive Profil.
Sie müssen vorher das Profil wechseln (Fehlermeldung [M22]).
Ist kein Profil markiert, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung ([M20]).
Mit der Löschung des Profils wird NICHT das Verzeichnis gelöscht, sonder nur als gelöscht markiert („~“ vorangestellt).
Sollten Sie aus Versehen ein Profil gelöscht haben, lässt es sich manuell wiederherstellen durch Entfernen der Tilde (~) vor dem Verzeichnisnamen im Dateiexplorer.
Mit diesem Button benennen Sie das markierte Profil um.
Ist kein Profil markiert, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung ([M21]).
Ist ein gleichnamiges Profil vorhanden, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung ([M24]).
Hier werden Zuordnungen getroffen.
Formate aus der alten Vorlage werden Formaten der neuen Vorlage zugeordnet.
Wählen Sie hier in einem Dialog das Zielvorlage aus
Wählen Sie hier in einem Dialog das Quellvorlage aus
Sobald beide Felder gefüllt sind, werden die Formate beider Vorlagen eingelesen und in der Liste unterhalb gegenübergestellt.
Jetzt können Sie Verknüpfungen erstellen. Verknüpfung bedeutet: Format aus der linken Spalte soll mit dem Format aus der rechten Spalte ersetzt werden.
Jedes Format der Quellvorlage kann genau einem Format der Zielvorlage zugeordnet werden.
Umgekehrt können jedem Format der Zielvorlage beliebig viele Quellformate zugeordnet werden.
Um die Verknüpfung zu erstellen, markieren Sie jeweils ein Quell- und ein Zielformat und drücken den Button „Verknüpfung erstellen [B15]“.
Das Quellformat wird dann aus der Quellformat-Liste entfernt und die Verknüpfung erscheint in der Verknüpfungsliste unterhalb.
Aus der Verknüpfungsliste können die Verknüpfungen wieder gelöscht werden durch Markieren des Eintrags und Drücken des Buttons „Verknüpfung Löschen“ [B16]. Damit wird auch das Quellformat freigegeben und wieder in der Liste der verfügbaren Quellformate oberhalb eingefügt.
Haben Quellformat und Zielformat den gleichen Namen, so muss nicht explizit eine Verknüpfung erstellt werden. Die Umformatierung wird trotzdem ausgeführt.
Sie können also alle identischen Formatnamen [L17] ausblenden durch Auswahl von „ausblenden“ [L18] oder wieder anzeigen durch Auswahl von „anzeigen“ [L19].
Die Vorgehensweise ist identisch für Absatzformate , Tabellenformate, Zeichenformate und Variablen.
Das jeweilige Format können Sie auswählen durch Drücken des jeweiligen Buttons [B17] – [B20].
Das aktuell bearbeitete Format wird am Beginn der rechten Spalte angezeigt[B17] – [B20].
WICHTIG: Wenn Sie Änderungen durchgeführt haben, bitte speichern!