Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Adobe® Technology Partner

  • Home
  • Add-Ons
    • XSentials
      • XSentialsConfigurator
      • InsertWizzard
      • VariableWizzard
      • FormatWizzard
      • FormatReference
      • FormatInspector
      • DocumentAdministrator
      • TableColumnReSizer
      • PgfCompare
      • VersionFreezer
      • GraphicsPalette
    • XBlocks
      • XBlocksConfigurator
      • FolderCreator
      • VariantCreator
      • TranslationExport
      • TranslationReImport
    • XTras
    • XApps
    • Kostenlose Skripte
    • Roadmap
  • Downloads
  • Hilfe
    • Grundsätzliches
    • Installation
    • Settings und Menü
    • XSentials
      • XSentialsConfigurator
      • InsertWizzard
      • FormatWizzard
      • VariableWizzard
      • FormatReference
      • DocumentAdministrator
      • TableColumnReSizer
      • FindReplace
      • GraphicsPalette
      • RulingFormatWizzard
    • XBlocks
      • XBlocksConfigurator
      • FolderCreator
      • TranslationExport
      • TranslationReImport
      • VariantCreator
    • Fairies
  • Forum
  • Einloggen
  • Kontakt

Grundsätzliches zur Nutzung von Skripten in FrameMaker

Adobe® FrameMaker® ExtendScript ist, ähnlich wie die Makro- bzw. VBA-Programmierung in Word, eine im Programm integrierte Schnittstelle zum Erstellen und Ausführen von Programmcode in einer für FrameMaker speziellen Variante von Javascript.
Damit können alle Funktionen von FrameMaker sowie Text- und Datei-Behandlungsfunktionen aus Javascript miteinander kombiniert werden.
Gerade dann, wenn Sie nach einem bestimmten Konzept mit dem Programm arbeiten, können Sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren und sehr effizient arbeiten. Wir hoffen, unsere Begeisterung für den Einsatz von Skripten an Sie weitergeben zu können.

Prinzipiell kann jedes Skript, das für die Nutzung in FrameMaker erstellt wurde, auf fünf Wegen gestartet werden:

  1. Starten über das Menü Datei – Skript – Ausführen.
  2. Starten über den Skript-Katalog, den Sie selbst füllen können.
    Zum Skript-Katalog gelangen Sie über das Menü Datei – Skript – Katalog.
  3. Starten beim Programmstart von FrameMaker, wenn das Skript in der Autorun-Gruppe der Skript-Bibliothek eingefügt wurde.
    Die Autorun-Gruppe finden Sie im Skript-Katalog.
  4. Starten über ein durch das Skript selbst neu erstelltes Menü mit entsprechenden Befehlen zum Aufruf der Funktionen.
    In diesem Fall wird das Skript beim Programmaufruf von FrameMaker gestartet und ist während der gesamten Programm-Session aktiv bzw. wartet darauf, dass seine Funktionen angesprochen werden.
  5. Starten eines Skripts durch Aufruf aus einem anderen Skript.
    Durch das aufrufende Skript (z.B. unseren MenuMaker) kann das Menü und alle Einträge individuell konfiguriert werden. Außerdem kann festgelegt werden, ob der Menü-Eintrag nicht nur in der Dokument-Menüleiste, sondern auch in der Buch-Menüleiste erscheint und über welche Tastenkombination das Skript gestartet werden kann.
    Das hat den Vorteil, dass trotz individuellen Menü-Einträgen die Skripte nur dann gestartet werden, wenn sie über das Menü aufgerufen wurden. Sie warten also nicht im Hintergrund des Programms darauf, dass etwas passiert, damit die Funktionen ausgeführt werden. Außerdem können damit auch Skripte über ein Menü gestartet werden, für die das im Skript selbst nicht programmiert wurde.

Einrichten der Skripte für einen User

FrameMaker bietet die Möglichkeit, dass jeder User, der am Rechner angemeldet ist, seine individuellen Programmeinstellungen speichern kann. Diese Einstellungen – z.B. für die verschiedenen Arbeitsbereiche der Programm-Oberflächen, die Farbe und Größe der Symbole usw. – werden deshalb im Betriebssystem-Ordner des Userprofils gespeichert.

Der Pfad zu den FrameMaker-Einstellungen im User-Profil

In den aktuellen Windows-Betriebssystemen 7, 8, 8.1 und 10 werden die Benutzer-spezifischen Einstellungen von FrameMaker im Ordner
C:\Users\"IhrUsername"\AppData\Roaming\Adobe\FrameMaker\14 für FrameMaker 2017
C:\Users\"IhrUsername"\AppData\Roaming\Adobe\FrameMaker\13 für FrameMaker 2015
C:\Users\"IhrUsername"\AppData\Roaming\Adobe\FrameMaker\12 für FrameMaker 12
C:\Users\"IhrUsername"\AppData\Roaming\Adobe\FrameMaker\11 für FrameMaker 11
C:\Users\"IhrUsername"\AppData\Roaming\Adobe\FrameMaker\10 für FrameMaker 10
gespeichert.

Unterordner im FrameMaker-User-Profil-Ordner, die mit Skripten zu tun haben

Die Skripte können in verschiedenen Ordnern stehen:

  1. Im Ordner \startup stehen die Skript-Dateien, die beim Programmstart von FrameMaker sofort ausgeführt werden.
  2. Skript-Dateien, die im Skript-Katalog unter Favoriten eingetragen wurden, werden als Dateien nicht ins User-Profil kopiert, sondern in der Datei SCRIPTING.cfg eingetragen, die direkt im FrameMaker-User-Profil-Ordner steht. Sie bleiben in dem Ordner, den Sie beim Hinzufügen ausgewählt haben.
  3. Alle Skript-Dateien und die dazu gehörenden Konfigurations-Dateien von 4XScripts stehen im Ordner \4xscripts direkt unter dem FrameMaker-User-Profil-Ordner.

Skript-Dateien und ihre Formate

ExtendScript-Dateien für FrameMaker können in zwei verschiedenen Datei-Formaten ausgeführt werden:

  1. *.jsx-Dateien sind Textdateien mit Quellcode, der direkt von FrameMaker interpretiert wird.
    Das Format ist geeignet für kleine Skripte, die den gesamten Quellcode vollständig enthalten und für das Debuggen von großen Skripten.
  2. *.jsxbin-Dateien sind bereits binär verschlüsselte Dateien, deren Inhalt dann von FrameMaker schneller interpretiert werden kann. Besonders dann, wenn Skripte nicht nur aus einer Textdatei bestehen, sondern mehreren Dateien mit Quellcode einbeziehen, ist es robuster und besser handhabbar, aus den vielen Quellcode-Dateien nur eine *.jsxbin-Datei zu exportieren.

Die Skripte von 4XScripts werden beim Nutzer nur im *.jsxbin-Format eingesetzt.

 

Settings und Menü

Lesen Sie hier, wie Sie die GUI-Sprache in den Dialogfeldern beeinflussen und wie die Menüs zum Aufruf der Skripte eingerichtet werden

XSentials

Für diese Skripte gibt es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Lesen Sie hier weiter, wie die XSentials-Skripte konfiguriert und bedient werden.

XBlocks

Lesen Sie hier über das Grundkonzept zur Modularisierung und wie die dazu verfügbaren Skripte konfiguriert und bedient werden.

Fairies

Wir haben auch durch Anregung von Nutzern viele kostenlose Skripte erstellt. Wie diese bedient werden, lesen Sie hier im Detail.

.

 
  • Startseite
  • Hilfe
  • Grundsätzliches
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 4xscripts-exi 2023 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Grundsätzliches